
Weinwiese Überlingen
21.08.2025 bis 24.08.2025
Uferpark Überlingen
Mit der Weinwiese Überlingen ist die Tradition des Weinfest in der liebevollen Stadt am Bodensee wieder zum Leben erwacht.
Der Uferpark Überlingen, welcher im Jahr 2021 neu gestaltet wurde, besticht durch seine atemberaubende Lage. Im Hintergrund ragen die Goldbacher Felsen empor und am Ufer reicht der Blick über den gesamten Bodensee bis hin zur schneebedeckten Silhouette der Alpen.
Die Weinwiese Überlingen ist hier zuhause.
Der Familienbetrieb Kress aus Überlingen sowie die Weingüter Aufricht, Markgraf von Baden, Hagnauer Winzerverein und die Spitalkellerei Konstanz sind am Westufer des Bodensee beheimatet oder bewirtschaften hier Ihre Weinberge.
Auf der Bühne der Weinwiese Überlingen werden die teilnehmenden Winzer:innen zu ihren Weinsorten sprechen und den ein oder anderen Schwank von Ihren Weingütern wiedergeben.
Lieblich ist der spezielle Winzerburger des Bürgerbräu Überlingen. Mit Weinsauce kreiert sorgt dieser wie auch das Speiseangebot von weiteren regionalen Gastronomen:innen für das leibliche Wohl aller Besucher:innen.
Programm
Den Auftakt des Rahmenprogramm bildet der Musikverein Nesselwangen. Am Familiensonntag, dessen Schirmherrschaft die Überlingen Marketing & Tourismus GmbH übernommen hat, wird das Moto "bauen & selbst gestalten" im Fokus der Aktivitäten für Kinder stehen.
Infos zum gesamten Rahmenprogramm der
folgen in Kürze.

Weingüter 2025
Winzerverein Hagnau

Der Winzerverein Hagnau ist mit rund 52 Winzerfamilien und einer 170 Hektar großen Rebfläche der größte Weinbaubetrieb am Bodensee. Eine starke Winzergemeinschaft die auf kontrolliert umweltschonenden Weinbau setzt. Viele Arbeiten sind darauf ausgerichtet – bis hin zur Weinlese: ausschließlich von Hand!
Weingut Aufricht

Aufricht-Weine findet man in den besten Restaurants vom Bodensee, über München bis in die Bundeshauptstadt. Kein anderer Betrieb am Bodensee wurde dermaßen mit Auszeichnungen überschüttet. Das Weingut liegt malerisch inmitten des Meersburger Landschaftschutzgebiets, die Weinbergsflächen ziehen sich bis zum Ufer des Sees hinab. Die Weinlinie hebt sich ab von Altbewährtem, das Etikettendesign spricht hier eine deutliche Sprache.
Markgraf von Baden

Tradition wahren
Eingebettet in die wunderschöne Kulturlandschaft Badens – von Weinbergen, Obstanlagen, Schlössern und Klöstern umgeben – liegt das Weingut Markgraf von Baden.
Jedes Jahr aufs Neue arbeiten wir hier mit Sorgfalt und Hingabe daran, diese Landschaft in unseren Weinen einzufangen. Und das bereits seit Generationen…
Weingut Kress

Liebevoll und einfühlsam in enger Zusammenarbeit mit der Natur - Außergewöhnliche und einzigartige Weine bedürfen besonderer Aufmerksamkeit in allen Arbeitsschritten. Seit Jahren hat sich das Weingut Kress zur Aufgabe gemacht, ihre Weine so anzubauen. Basierend auf viel Erfahrung und Experimentierfreudigkeit und mit großer Wertschätzung für die Natur und den Bodensee.
Spitalkellerei Konstanz

Was die Spitalkellerei Konstanz ausmacht? Der See, die fantastischen Lagen und die lange Tradition. Hinzu kommen die Charaktere der Weinbautechniker Hubert Böttcher und Stephan Düringer. Mit Hingabe, Leidenschaft und einem jungen Team führen sie den Betrieb. Die Größe des Weingutes ermöglicht besondere Sorgfalt: Vom qualitätsbewussten Anbau bis zur sorgsamen Verarbeitung der Beeren. Bei der Weinlese arbeiten Keller und Weinberg eng zusammen, die Trauben werden von Hand geerntet. Das Ergebnis sind Bodenseeweine von hoher Qualität, ergänzt um ausgezeichnete Sekte und Edelbrände.
Schlosskellerei Bodman

Im Bodmaner Königsweingarten ist die Wiege des deutschen Weinbaus. Dort ließ Kaiser Karl III im Jahre 884 die ersten Burgunderreben anpflanzen. Heute, mehr als 1.000 Jahre später, kommt aus dieser geschichtsträchtigen Lage ein hervorragender Spätburgunder und weitere tolle Sorten. Seit 2007 betreibt das Unternehmen Graf von und zu Bodman den Weinbau nach Naturland-Richtlinien. 2010 sind die Weinsorten des "Bodmaner Königsweingartens" zum ersten Mal mit dem EU-Bio-Siegel ausgezeichnet worden.
Gastronomen 2025
Bürgerbräu Überlingen
Winzerburger mit Weinsauce

KATJA UND SIMON METZLER vom Überlinger Bürgerbräu sind ein eingespieltes Team – und jeden Tag gerne wieder aufs Neue mit Herz und Kreativität bei der Sache. Für die Überlinger Weinwiese haben die Beiden einen speziellen Bodensee Burger mit fein abgestimmter Weinsauce für ihre Gäste kreiert.
Sommerliche Kaiserschmarrn Varianten

Erleben Sie den Geschmack Bayerns am Kaiserschmarrn-Stand von Stefan Bässler und seinem Team! Er bietet Ihnen frisch zubereiteten Kaiserschmarrn, der mit Liebe und nach traditionellem Rezept hergestellt wird. Genießen Sie verschiedene sommerliche Variante des Kaiserschmarrn, serviert mit frischen Erdbeeren, Blaubeeren, Vanillesauce, Puderzucker, Apfelmus oder Zwetschgenröster. Lassen Sie sich verwöhnen – Ihr Gaumen wird es Ihnen danken!
Regionale
Fleisch & Fischgerichte

Knackiger Salat von der Reichenau und dem Tägermoos oder Fleisch und Wurstspezialitäten aus Oberschwaben. Wenn immer es geht, bevorzugen Nicole & Tino Schuhmann Lebensmittel aus der Region in ihrem Restaurant in Konstanz. Das schmeckt, spart Transportwege und schont die Umwelt. Zur Überlinger Weinwiese bietet der leidenschaftliche & gelernte Koch Wurst und Fisch Gerichte an.
Hausgemachte
Flammkuchen & Käsespätzle

Dünnele dürfen auf einem Weinfest am Bodensee auf keinen Fall fehlen!
Jutta Wolpert & ihr Team sind auf den Veranstaltungen der Region zuhause & allseits beliebt.
Zur Premiere der Überlinger Weinwiese bieten sie den Gästen ihre legendären Dünnele und Käsespätzle an.
Weingläser
Für die Verkostung unserer regionalen Weine ist der Erwerb eines originalen Weinwiese-Glases für 7 Euro erforderlich.
Das Glas ist Voraussetzung für den Ausschank von Weinproben und den Kauf von Weinflaschen an allen Ständen. Es handelt sich nicht um ein Pfandsystem – das Glas bleibt bei Ihnen.
Warum ist das so?
Tradition & Identifikation
Seit Jahrzehnten gehört das Weinfestglas zur Kultur vieler Weinfeste – als Trinkgefäß und bleibende Erinnerung.
Hygiene & Qualität
Einheitliche Gläser garantieren sauberen Ausschank und die bestmögliche Präsentation der Weine.
Nachhaltigkeit
Unsere Gläser sind wiederverwendbar und reduzieren Müll – ganz im Sinne eines umweltbewussten Fests.
Kein Eintritt
Im Gegensatz zu anderen Festen (so z.B. in Meersburg oder Konstanz) mit Eintritt/Sicherheitsgebühr & Glaskauf in Höhe von ca. 14–15 € bleibt der Besuch der Weinwiese für sie kostenlos.

Anfahrt zur Weinwiese Bodman-Ludwigshafen
Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel für Ihre Anreise zur Weinwiese Bodman-Ludwigshafen.
Der Bahnhof Ludwigshafen liegt direkt am Veranstaltungsgelände im Uferpark Ludwigshafen.
Für Fahrradfahrer stehen vor Ort genügend Fahrradständer zur Verfügung.
PKW´s können Sie auf den umliegenden Parkplätzen parken.
Bitte beachten Sie dass nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen und diese im stark ausgelastet sind!
Unter folgendem Link finden Sie Information zu allen umliegenden Parkplätzen:
https://www.bodman-ludwigshafen.de/de/Daheim-am-See/Mobilitaet/Parkmoeglichkeiten
Boote dürfen am Uferpark nicht anlanden oder ankern.
Weinwiese 2024
Veranstaltungen

BODMAN-LUDWIGSHAFEN
Der Saisonstart bildet die Premiere Weinwiese Bodman-Ludwigshafen vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 im Uferpark Ludwigshafen.

ÜBERLINGEN
Vom 21. bis 24. August 2025 wird die Weinwiese Überlingen erneut im Uferpark zu Hause sein.

RADOFZELL
Die Weinwiese Radolfzell findet erstmalig vom 11. bis 14. September 2025 am Konzertsegel statt.